Der Green Impact Index
Das Instrument zur Bewertung der sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Produkte anhand eines einfachen Systems mit A, B, C oder D.
Das Instrument zur Bewertung der sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Produkte anhand eines einfachen Systems mit A, B, C oder D.
Verbraucher machen sich zunehmend Gedanken um die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produkte, die sie konsumieren. Um wirklich fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir daher leicht verständliche, zuverlässige Informationen. Bislang waren diese Informationen für Dermokosmetik- und Gesundheitsprodukte weder transparent noch leicht zugänglich. Aus diesem Grund hat Pierre Fabre den Green Impact Index entwickelt und die Belastbarkeit und Zuverlässigkeit seiner Kriterien von der unabhängigen Organisation AFNOR Certification bewerten lassen.
Der Green Impact Index ist ein transparentes und für jeden leicht zugängliches Messinstrument
Der Green Impact Index fasst die Auswirkungen eines Kosmetik- oder Gesundheitsprodukts auf die Gesellschaft und die Umwelt in einer einfachen Bewertung zusammen: A, B, C oder D. Im Fachjargon sprechen die Experten auf diesem Gebiet von der ökologischen und sozialen Gestaltung von Produkten. Mit dem Green Impact Index werden also nicht die Leistung eines Produkts oder seine Auswirkungen auf die Gesundheit bewertet. Es geht darum, mit wie viel Respekt Natur und Gesellschaft insgesamt behandelt werden. Wir bei Pierre Fabre sind der Ansicht, dass Produkte mit der Bewertung B bereits guten Gewissens als ökologisch und sozial bezeichnet werden können, aber das eigentliche Ziel besteht darin, die Bewertung A zu erreichen.
Alles, was Sie über die ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Produkts wissen müssen

Sehen Sie hier das Interview mit Eric Ducournau
Biologische Abbaubarkeit und Natürlichkeit der Formulierung, CO₂-Fußabdruck, Wasserverbrauch, biologische Landwirtschaft, offizielle Zertifizierungen, CSR-Verpflichtungen und noch vieles mehr: 20 Kriterien werden im Detail untersucht, damit eine ökologische und eine soziale Bewertung vergeben werden können. Anschließend berechnen wir den gewichteten Durchschnitt dieser beiden Bewertungen, um eine Gesamtbewertung in Form eines Buchstabens zu erhalten: A, B, C oder D.
Der Green Impact Index wurde von Green Mission Pierre Fabre entwickelt, um alle Produkte der Gruppe, sowohl Dermokosmetik- als auch Gesundheitsprodukte, bewerten zu können. Er gilt für alle Marken eingeführt und bis Ende 2021 werden 300 Produkte bewertet sein; diese sind für 80 % unseres Umsatzes verantwortlich.
Alles, was Sie über die ökologische und soziale Gestaltung wissen müssen
Der Green Impact Index ist ein Instrument, das Ihnen dabei hilft, nachhaltiger zu konsumieren
Die Pierre Fabre Gruppe, die von einem Apotheker gegründet wurde, der auch ein großer Humanist war, sich für die Botanik begeisterte und seine Produkte im Südwesten Frankreichs herstellte, hat sich schon immer für den Schutz der Biodiversität und Respekt gegenüber allen Menschen eingesetzt. Heute wollen wir dieses Engagement noch einen Schritt weiter führen.
Wir müssen mehr tun, um gegen die globale Erwärmung, Gesundheitsrisiken, jegliche Art von Ausgrenzung und das wachsende Misstrauen von Verbrauchern und Patienten zu kämpfen. Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Herausforderungen nur bewältigt werden können, wenn wir alle zusammenarbeiten. Es steht viel auf dem Spiel, sodass eine gemeinsame Antwort von Unternehmen, Institutionen, Experten, Verbrauchern und Patienten erforderlich ist, die alle zusammenarbeiten.
Aus diesem Grund hat Green Mission Pierre Fabre den Green Impact Index entwickelt, ein Instrument, das Informationen liefert und die Auswirkungen von Kosmetik- und Gesundheitsprodukten auf die Gesellschaft und die Umwelt bewertet. Der Green Impact Index wird uns dabei helfen, Produkte zu entwickeln, die größtmöglichen Respekt gegenüber dem Planeten zeigen, und jedem Einzelnen von uns die Möglichkeit geben, wirklich fundierte Entscheidungen über die konsumierten Produkte zu treffen.
Das Bewertungssystem ist so konzipiert, dass es leicht zu verstehen, einfach und eindeutig ist. Jeder Aspekt wird deutlich erklärt. Der Green Impact Index ist mehr als nur eine Bewertung: Er ist ein Instrument, das den Verbrauchern die Möglichkeit bietet, wirklich informierte Entscheidungen im Einklang mit ihren Überzeugungen zu treffen und verantwortungsvoller zu konsumieren.
Der Green Impact Index unterstützt uns außerdem dabei, Fortschritte zu erzielen. Seine Kriterien leiten unsere Forscher und Techniker in ihrem Bestreben, unsere Produkte nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten. Um die sozialen Kritierien zu erfüllen, engagieren sich unsere Marken sich in Programmen zur Förderung von Biodiversität, Heilpädagogik, Patienteninitiativen und soziale Arbeits- und Lebensbedingungen.
Die Bewertungsmethode des Green Impact Index
Da sichergestellt werden muss, dass der Index transparent und zuverlässig ist, ist die Berechnung zur Bewertung der ökologischen und sozialen Komponenten eine komplexe Aufgabe. Unsere größte Herausforderung bestand darin, das System für jeden leicht verständlich und nutzbar zu gestalten. Jedes Produkt wird mit einem Buchstaben von A bis D bewertet, der seine ökologische und soziale Gestaltung widerspiegelt.
Die Punktzahl für die einzelnen Produkte wird durch die Bewertung von 14 ökologischen und 6 sozialen Kriterien ermittelt. Die ökologische Bewertung macht zwei Drittel der Gesamtbewertung aus, die soziale Bewertung das restliche Drittel. Die Gesamtbewertung basiert zunächst auf einer Höchstpunktzahl von 15 und wird dann auf eine Höchstpunktzahl von 20 hochgerechnet, um den Green Impact Index des Produkts zu erhalten. In der nachstehenden Tabelle werden die einzelnen Kriterien und ihr Anteil an der Gesamtbewertung beschrieben.
Haben Sie Fragen
zu den Fachbegriffen?
Um sicherzustellen, dass jeder von uns in der Lage ist, fundierte Entscheidungen zu treffen, haben sich Pierre Fabre und die Marken der Gruppe verpflichtet, den Verbrauchern einen detaillierten Einblick in die Bewertung der einzelnen Produkte zu geben, ohne ihnen dabei etwas vorzuenthalten. Wir sind der festen Überzeugung, dass ihr Vertrauen davon abhängt, wie transparent wir sind.
Eine von AFNOR Certification überprüfte und anerkannte Bewertungsmethode
12 Jahre Arbeit und über 3.000 Bewertungen von Produktlebenszyklen und Verpackungen bildeten die Grundlage für dieses Instrument, das die Auswirkungen unserer Produkte auf die Gesellschaft und die Umwelt angibt. AFNOR Certification, eine international anerkannte unabhängige Zertifizierungsstelle, hat unsere Bewertungsmethode überprüft und anerkannt. Nach der Durchführung des Audits erklärte AFNOR Certification die Methode des Green Impact Index in allen Bereichen für belastbar und zuverlässig: Bewertungssystem, Erfassung und Konsolidierung der Quelldaten, eingesetzte technische und personelle Ressourcen und der Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung, den der Green Impact Index verfolgt.
Die Umweltkriterien werden anhand einer Lebenszyklusanalyse für jedes Produkt bewertet. Dabei wird der tatsächliche Energieaufwand ermittelt und gemessen, der mit den menschlichen Aktivitäten für die Herstellung eines Produkts von der Entwurfsphase bis zum Ende seines Lebenszyklus in Verbindung steht. Mit dieser Methode lassen sich die Auswirkungen auf die Umwelt in sechs einzelnen Hauptphasen messen.
Die Lebenszyklusanalyse gibt einen Überblick über die benötigten Ressourcen und die verschiedenen Arten der Umweltverschmutzung, die bei der Herstellung und Verwendung eines Produkts entstehen. Mit dieser Methode lassen sich die wichtigsten Bereiche ermitteln, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Nehmen wir als Beispiel ein Shampoo: Etwa 80 % des CO₂-Fußabdrucks und über 95 % des Wasserfußabdrucks entstehen während der Verwendung des Produkts, weil zum Ausspülen warmes Wasser benötigt wird.
Da wir aber nicht kontrollieren können, wie viel Zeit Sie unter der Dusche verbringen oder wie warm Sie Ihr Wasser gerne mögen, haben wir uns entschieden, uns bei unseren Bewertungskriterien für die Nutzungsphase ausschließlich auf die biologische Abbaubarkeit des Produkts zu konzentrieren. Diese Methode erscheint uns gerechter: Sie zwingt uns, uns unserer Verantwortung zu stellen, und gibt jedem die Möglichkeit, in den Bereichen etwas zu bewirken, in denen dies auch tatsächlich möglich ist.
Mehr über die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Produkten
Kann sich die Bewertung des Green Impact Index ändern?
Kontinuierliche Verbesserung ist ein zentraler Aspekt unserer Herangehensweise. Durch die Bewertung der 20 ökologischen und sozialen Kriterien des Green Impact Index erhalten wir ein klares Bild von den Bereichen, in denen Verbesserungen möglich sind, sodass wir unsere Bemühungen gezielt auf die Verbesserung der ökologischen und sozialen Gestaltung von Produkten mit der Bewertung C oder D richten können. Dies kann beispielsweise die Änderung einer Verpackung oder Produktformulierung, die Überprüfung eines Herstellungsprozesses oder der geografischen Herkunft der Inhaltsstoffe oder die Einholung offizieller Zertifizierungen umfassen.
Dieser Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung hat bereits zu Änderungen bei einigen unserer Produkte geführt, wie etwa beim Klorane Shampoo mit Chinin, dessen Bewertung nach einer sorgfältigen Analyse mit Hilfe des Green Impact Index von B auf A verbessert werden konnte.
Um die Bewertung A zu erreichen, haben wir Folgendes verbessert:
- Die Verpackung: Der Anteil an recycelten Materialien stieg von 44 % auf 87 %.
- Die Herstellung: Edelweiß, eine der in der Formulierung enthaltenen Pflanzen, wird jetzt biologisch angebaut.
- CSR-Engagement: Klorane unterstützt die Klorane Botanical Foundation bei einem Agroforstprojekt in Ecuador (15.000 Bäume sollen gepflanzt werden) und einer Aufklärungskampagne, an der 100 Kinder teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stiftung: https://www.kloranebotanical.foundation/en.
Entdecken Sie die ersten mit dem Green Impact Index bewerteten Produkte
Was passiert, wenn ein Produkt die Bewertung C oder D erhält?
Die Bewertung C oder sogar D bedeutet nicht, dass unsere Dermokosmetik- und Gesundheitsprodukte nicht trotzdem eine Reihe grundlegender Verpflichtungen garantieren. Sie werden beispielsweise aus Frankreich in unseren eigenen Produktionsstätten hergestellt, von denen die meisten über eine Umweltzertifizierung (ISO 14001) verfügen. Die Rohstoffe werden hauptsächlich in Frankreich oder den Nachbarländern bezogen, und die pflanzlichen Wirkstoffe stammen aus Pflanzen, die wir entweder selbst anbauen oder mit verantwortungsvollen Techniken ernten, die die langfristige Versorgung mit der Ressource nicht gefährden. Darüber hinaus engagieren sich alle unsere Marken für mindestens ein langfristiges soziales Programm zur Förderung von Biodiversität, Heilpädagogik, Patientenverbänden oder im Kampf für soziale Arbeits- und Lebensbedingungen jeglicher Art. Alle diese Engagements werden gemäß Ecocert 26000 evaluiert.
Unser langfristiges Ziel besteht darin, ausschließlich Produkte mit den Bewertungen A oder B zu vertreiben. Wir haben uns dazu verpflichtet, dass bis 2023 mindestens 50 % unseres Produktkatalogs diesem Ziel entsprechen. Green Mission Pierre Fabre und alle Marken stehen zu 100 % hinter diesem Ziel und haben sich verpflichtet, zukünftignur Produkte mit der Bewertung A oder B auf den Markt zu bringen und die Eigenschaften der übrigen Produkte zu verbessern, damit auch diese eine Bewertung von A oder B erhalten.
Wenn es sich trotz aller Bemühungen als unmöglich erweist, ein mit D bewertetes Produkt zu verbessern, ist es für uns auch eine Option, das Produkt vom Markt zu nehmen (außer bei Arzneimitteln, die nachweislich einen therapeutischen Nutzen für Patienten haben).
Entdecken Sie die ersten mit dem Green Impact Index bewerteten Produkte